Pfarrnachrichten
St. Marien Kevelaer Kapellenplatz 35 47623 Kevelaer 02832/9338-0
24. Sonntag im Jahreskreis 14.September 2025
Sonntagsgedanken
Wir kennen es aus dem Sport: Wenn ein Team eine Meisterschaft oder einen Pokal gewonnen hat, präsentieren sie die Trophäe dem Publikum. Der Pokal oder eine Kopie davon wird in einer Vitrine ausgestellt.
Das heutige Fest der Kreuzerhöhung entspricht dem. Zu Ehren des Kreuzes Jesu wurde im Jahr 335 eine Kirche in Jerusalem gebaut und geweiht. Am Tag danach wurde dieses Kreuz den Menschen zur Verehrung gezeigt.
In der Liturgie des Karfreitags machen wir es noch heute. Ein mit einem Tuch verhülltes Kreuz wird hereingetragen und mit den Worten enthüllt: „Seht das Kreuz, an dem der Herr gehangen, das Heil der Welt. Kommt, lasset uns anbeten!“ Danach sind die Gläubigen eingeladen, das Kreuz zu berühren und zu verehren.
Unser erster Gedanke beim Wort Kreuz weist nicht nach oben, sondern nach unten: Das Kreuz drückt und zieht zu Boden. Doch Christus als Erhöhter am Kreuz machte daraus das Gegenteil. Er gibt uns Hoffnung, dass ein Kreuz im Leben uns nicht von Gott entfernt, sondern dass seine Liebe, die ihn ans Kreuz geführt hat, uns auch in schweren Zeiten nahe bleibt. Nichts kann uns vom Gekreuzigten und Auferstandenen trennen, solange wir auf ihn vertrauen.
In diesem Jahr fällt das Fest der Kreuzerhöhung auf einen Sonntag. Neben dem Denken an die Auferstehung werden wir uns in den Gottesdiensten auch mit dem Tod Jesu am Kreuz auseinandersetzen.
Wenn am Kreuz die Liebe Gottes gesiegt hat, dann bekam dieser Sieg an Ostern seinen Ausdruck. So wollen wir uns auf die Liebe des Herrn einlassen.
Einen schönen Sonntag
Bruder Wolfgang
Päpstlicher Segen
Das Hochamt zur Feier des Festes „Mariä Geburt“ am Sonntag, 14. September, zelebriert der Weihbischof von Münster, Rolf Lohmann, um 10 Uhr in der Basilika. Im Anschluss an das Hochamt erteilt der Weihbischof den Päpstlichen Segen auf den Stufen der Basilika.
Nach der Pilgerandacht um 15 Uhr besteht die Möglichkeit, den Einzelsegen zu empfangen.
Die Gemeindemesse um 11.45 Uhr und die Abendmesse um 18.45 Uhr feiern wir an diesem Tag in der Beichtkapelle.
Mariä SchmerzenAm Montag begehen wir den Gedenktag der Schmerzen Marias.
Zur Teilnahme am Hochamt um 10 Uhr laden wir herzlich in die Beichtkapelle ein.
Nach der Pilgerandacht um 15 Uhr besteht die Möglichkeit, den Einzelsegen zu empfangen.
Pontifikalämter
Anlässlich der Wallfahrt Sittard feiert der Weihbischof von Utrecht, Theodor Hoogenboom am Montag um 10.30 Uhr ein Pontifikalamt in der Basilika.
Am kommenden Sonntag feiert der Weihbischof von Münster, Wilfried Theising um 10 Uhr ein Pontifikalamt in der Basilika.
Kirchenvorstands- und Pfarreiratswahlen
Die Wahlen zum Kirchenvorstand und zum Pfarreirat finden am 8. und 9. November statt.
In der Zeit vom 15. bis 21. September kann das Wählerverzeichnis von 9 – 15 Uhr im Priesterhauses eingesehen werden. Wir bitten um vorherige Terminabsprache (Tel. 02832 93380, E-Mail: pfarrbüro@wallfahrt-kevelaer.de). Einsprüche gegen das Wählerverzeichnis sind danach nicht mehr möglich.
Beachten Sie hierzu bitte auch den Aushang im Schaukasten an der Basilika.
Caritassonntag, 21. September 2025
Wer die Caritas kennt, wer ihre Arbeit begleitet oder gar zu denen gehört, die liebevoll als „Caritäterinnen“ und „Caritäter“ bezeichnet werden, der weiß: das Motto „Not sehen und handeln“ bündelt das Versprechen der Caritas als Anwältin benachteiligter Menschen.
Jahr für Jahr paart sich dieser grundlegende Anspruch von „Not sehen und handeln“ mit einem Jahresthema, mit einer Kampagne, die das aktuelle Zeitgeschehen aus Sicht der Caritas auf den Punkt bringen will. Für 2025 wurde der Slogan gewählt: „Da kann ja jeder kommen – Caritas öffnet Türen.“
Wir fügen hinzu: Das meinen wir wortwörtlich. Zu uns, zur Caritas, kann jede Person kommen, wir helfen jedem Menschen in der Not. Das entspricht unserem Auftrag seit der Gründung der Caritas im Jahre 1897. Wir helfen bedingungslos. Das können in Deutschland Millionen von Menschen bestätigen, die Hilfe durch die Caritas erfahren. Durch ihre Einrichtungen, ihre Beratungsangebote, ihre Sozialstationen und vieles mehr. Menschen, die Tag für Tag den Caritäterinnen und Caritätern begegnen.
Damit dies so bleibt und Türen für Menschen in Not in Deutschland offenstehen, ist die Caritas auf Unterstützung, Anerkennung und Finanzierung durch die Politik – ob auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene – angewiesen. Fällt diese aus, wird sie geringer oder lückenhafter, schlagen Türen zu. Und Ausgrenzung und Abweisung wachsen. Mit allen Folgen, die eine ohnehin instabiler werdende Gesellschaft noch stärker bedrohen.
„Da kann ja jeder kommen – Caritas öffnet Türen“: Dies unternimmt die Caritas stets als ein Wohlfahrtsverband, der sich an der christlichen Botschaft der Nächstenliebe orientiert, der zur Glaubwürdigkeit der Kirche in der Öffentlichkeit beiträgt. Oder, wie es Bischof Dr. Gerhard Feige einmal ausgedrückt hat: „Caritas ist das freundliche Gesicht von Kirche“. In diesem Sinne öffnen wir Türen. Kirchentüren gehören auch dazu. Sind wir einmal hindurchgetreten, hören wir die Verkündigung des Wortes Gottes.
Hinter den Türen geht es weiter. Mit Hoffnung und Zuversicht, Begegnung und Gespräch. Mit „sozialer Freundschaft“, von der Papst Franziskus in seiner Enzyklika Fratelli tutti spricht. Was für ein Versprechen!
Hauskommunion/Krankenkommunion
Wir feiern Gemeinschaft …Es kann viele Gründe geben, warum jemand nicht oder nicht mehr an der Eucharistiefeier in der Kirche teilnehmen kann. Die Hauskommunion/ Krankenkommunion ist die Zusage Gottes an alle, dass er ihnen allein in ganz besonderer Weise nahe sein will. Darüber hinaus bleibt die lebendige Beziehung zur Pfarrei und Gemeinde bestehen und kann gerade in solchen Situationen manchmal neu gestärkt und vertieft werden. Es ist das eine Brot, das wir in der Eucharistiefeier sowie in der Hauskommunion empfangen. Sollten Sie für sich oder Ihre Angehörigen die Hauskommunion wünschen, melden Sie sich bei Bruder Wolfgang im Priesterhaus. Kontakt: Tel.: 02832 / 9338 162 Wir werden Sie dann gerne zuhause besuchen.
Diamantenes Ordensjubiläum Bruder Gereon
Im Oktober 1965 hat Bruder Gereon Henkhuis seine 1. Profess in der Brüdergemeinschaft der Canisianer abgelegt.
Wir freuen uns, mit ihm am 8. November 2025 sein 60-jähriges Ordensjubiläum mit einem Dank- und Lobpreistag in Kevelaer feiern zu dürfen.
Wir laden Sie schon jetzt herzlich ein, an den Feierlichkeiten teilzunehmen:
14 Uhr Eucharistiefeier in der Basilika, anschließend Mariengruß am Gnadenbild, 16:45 Uhr Eucharistische Anbetung mit sakramentalem Segen in der Beichtkapelle.
Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2025
Liebe Schwestern und Brüder,
die Öffnung der Heiligen Pforten in diesem Heiligen Jahr 2025 ist eine Aufforderung an uns alle, unsere Herzen zu öffnen, Verschlossenheit und Verhärtungen zu überwinden und Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung zu sein.
Im Jahr 2025 ist die geöffnete Tür auch das Leitmotiv der Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbandes. Die Tür steht vor Caritas-Einrichtungen und mitten im öffentlichen Raum. Auf den Plakaten, die die Caritas-Kampagne 2025 begleiten, findet sich die Tür in unterschiedlichen Kontexten menschlichen Lebens. Sie machen deutlich: In dieser von Krisen und Kriegen, von Naturkatastrophen und Pandemien gezeichneten Zeit braucht es die Angebote der Caritas an vielen Orten und für viele Menschen – dringlicher denn je! „Tuet Gutes Allen“ (Gal 6,10) ist der biblische Anspruch, dem die Caritas-Angebote heute und morgen genügen wollen.
Die Einladung der Caritas soll dabei besonders jene erreichen, die das Leben vor allem vor verschlossenen Türen kennen. Und die draußen gelassen werden – vor der Tür. Weil sie zu klein oder zu alt sind, um sie zu öffnen, weil sie nicht gut riechen oder ansteckend sind, weil sie nicht ins Muster passen oder weil die Türschwelle zu hoch ist und keine Rampe hinüberführt. In den Einrichtungen und Diensten der Caritas erfahren sie die Hilfe, die sie brauchen, ohne sich verstellen zu müssen – in der Bahnhofsmission genauso wie in der Altenhilfeeinrichtung, im Inklusionsbetrieb wie im Jugendmigrationsdienst.
Mit Ihrer Spende für die Kollekte am Caritas-Sonntag helfen Sie mit, dass die Türen der Caritas offengehalten werden können; Sie helfen mit, dass Menschen in Not hinter diesen offenen Türen wirksame Hilfsangebote finden. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!
Berlin, den 24. Juni 2025
Für das Bistum Münster
Dr. Antonius Hamers
Diözesanadministrator
Aktuelle Informationen auch im Internet
unter www.wallfahrt-kevelaer.de